1920x 646_indikationen
1920x 646_indikationen

Indikationen

Grundlagen der Schmerzbestrahlung

Die Schmerzbestrahlung greift im Prinzip auf ähnliche Wirkmechanismen zurück, wie es z.B. die Chemikalie in den Schmerztabletten tut. Die Schmerztablette wird vom Magen resorbiert und über das Blut im gesamten Körper verteilt. In wenig durchbluteten Gewebe (Gelenkkapsel, Sehnen) kommt jedoch oftmals nicht genug Wirkstoff an, andernorts zB. im Magen, kann es zu deutlichen Nebenwirkungen kommen. Im Gegensatz zu der Chemie, welche auf dem Blutweg verteilt wird, kommt der Strahl jedoch von außen, wirkt nur dort wo er angewandt wird und ist nicht auf den Transport durch das Blut angewiesen.

So wurde im deutschsprachigen Raum die Strahlentherapie bereits wenige Jahre nach der Entdeckung von Röntgenstrahlen zur Schmerztherapie (ab 1906) eingeführt. In den folgenden Jahren bis in die heutige Zeit hat sich die Strahlentherapie als ein integrativer Bestandteil bei der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen etabliert.

Viele nationale und internationale Studien der letzten Jahrzehnte haben bei unterschiedlichsten Gelenkbeschwerden signifikante Schmerzlinderungen nachgewiesen. Hierbei ist die Röntgentherapie (Strahlen welche aus einer Röntgentherapieanlage gewonnen werden) im Profil deutlich kostengünstiger, mit erheblich weniger Strahlenbelastung durch „Streustrahlen“ für den Patienten, wie auch hinsichtlich der Beschwerdelinderung ggf. der Hochvolttherapie z.B an einem Linearbeschleuniger (der klassischen Krebsbestrahlungsanlage) überlegen.

Die Strahlentherapie greift über verschiedene Wege lindernd in das Krankheitsgeschehen ein. Einerseits führt sie zu einer Verringerung der entzündlichen Zeichen, was sich z.B. durch ein Abschwellen betroffenen Gelenke äußern kann (antiphlogistischer Effekt). Andererseits führt sie zu einer Rückbildung der durch die Entzündung bedingten Schmerzen (analgetischer Effekt). Diese Effekte sind heute durch eine Reihe experimenteller Untersu­chungen objektivierbar nachgewiesen worden.

In früheren Jahren versuchte man diese Wirkungen der Bestrahlung durch Mechanismen, wie z.B. eine Alkalisie­rung des Gewebsmilieus, eine Veränderung von Gefäßdurchlässigkeiten oder Einflüssen auf das Gefäßnerven­system zu erklären. Da jedoch heute die molekularen und enzymatischen Abläufe bei der Entzündungsreaktion besser aufgeklärt sind, konnte inzwischen durch eine Vielzahl experimenteller in vitro und in vivo Untersuchun­gen ein signifikanter Einfluss niedriger Strahlendosen nachweisen. Insbesonder die Reduzierung von Botenstoffen, welche eine schmerzhafte Entzündung, wie z.B die Arthritis steuern ist Aufgabe des niedrig energetischen Röntgenstrahls. Desweiteren wird auch die Expression dieser Gewebshormen (Zytokinen), die wichtig für die Auslösung und Unterhaltung der Entzündungsreaktion im erkrankten Gewebe, z.B dem Tennisellenbogen, sind positiv beeinflusst.

Die Wahl der zu verabreichenden Einzel- und Gesamtdosis ist individuell dem Krankheitsverlauf anzupassen. Durch den entzündlichen Reiz der Bestrahlung kann es vorübergehend zu einer kurzfristigen Zunahme der Beschwerden kommen, welche jedoch Stunden nach der Bestrahlung meisten wieder abklingt. Dies ist in vielen Fällen als positives Zeichen für ein Ansprechen der Therapie zu werten. Eine über das bekannte Maß hinausgehende, anhaltende Verschlech­terung ist durch die Therapie im Regelfall nicht zu erwarten. Die gewünschte Wirkung der Bestrahlung, die häufig zu langfristigen Beschwerdelinderungen führt, setzt allerdings in vielen Fällen erst nach einigenWochen ein.

Bei noch relevanten Restbeschwerden sind erneute Bestrahlungen bei diesen niedrigen Strahlendosen möglich.

Eine sehr informative wissenschaftliche Zusammenfassung finden sie hier: Übersicht zur Strahlentherapie bei Nichtmalignen Erkrankungen im Jubiläumsband „100 Jahre Strahlentherapie“.

Häufige Indikationen für eine Schmerzbestrahlung

Entzündungen

  • der Schulter (Sehnen, Schleimbeutel)
  • des Ellenbogens (Tennisellenbogen)
  • der Knie
  • der Achillessehne
  • der Ferse (Fersensporn)
  • Morbus Dupuytren,
  • Morbus Ledderhose

Arthrosen

  • der Finger
  • des Daumensattelgelenks
  • des Handgelenks
  • der Schulter
  • der Knie
  • des Sprunggelenks
  • des Mittel-/Vorfußes

ICD 10 Indikationsliste

Die ICD 10 Indikationsliste von gutartigen Erkrankungen zur antiphlogistischen bzw. analgetischen Strahlentherapie

Fuß

M 72.2Fasciitis plantaris
M 77.3Kalkaneussporn (Calcaneodynie)
M 77.4Metatarsalgie
M 77.9Haglund-Exostose
M 76.6Achillodynie/itis
M 20.2Großzehengrundgelenksarthrose
M 19.07OSG-Arthrose

Knie

M 17.0Gonarthrose
M 76.5Patellaspitzensyndrom/Tendinitis der Patellarsehne

Hüfte

M 70.6Tendinitis/ Bursitis trochanterica
M 16.1Coxarthrose (inoperabel)

Schulter

M 75.3Tendinitis calcarea
M 75.4Impingement-Syndrom
M 75.5Bursitis subacromialis
M 19.01Omarthrose
M 19.01ACG-Arthrose

Arm

M 75.2Tendinitis M. biceps brachii
M 77.0Epicondylitis ulnaris humeri
M 77.1Epicondylitis radialis humeri
M 65.9Tendovaginitis des Unterarms

Hand

M 15.1/15.2/15.9Polyarthrose der Finger (Heberden/Bouchard/Multipel)
M 18.0Rhizarthrose
M 19.03Handgelenksarthrose

Fibromatosen

M 72.0M. Dupuytren
M 72.2M. Ledderhose

Haut

L 97Ulcus cruris
L 44.-Psoriasis
L 91.0Keloid (post OP)
C44/C80Basalzellkarzinom/ Spinaliom
N 62Gynäkomastie vor/unter antiandrogener Therapie bei Prostata- Ca (ICD 10: C 61)

Fachliteratur zum Thema Strahlentherapie / Schmerzbestrahlung

Internetbeiträge zur Schmerzbestrahlung

Zeitschriften zur Strahlentherapie / Schmerzbestrahlung

  • Strahlentherapie und Onkologie 2012 Supl. 3: Übersicht zur Strahlentherapie bei Nichtmalignen Erkrankungen im Jubiläumsband „100 Jahre Strahlentherapie“
  • Strahlentherapie und Onkologie 2011/2012
  • Strahlentherapie der Brustdrüse zur Prophylaxe und Therapie der androgeninduzierten Gynäkomastie bei Prostatakarzinom
  • Strahlentherapie und Onkologie 2010/2
  • Radiotherapie in den Frühstadien des Morbus Dupuytren. Langzeitergebnisse nach 13 Jahren
  • Strahlentherapie und Onkologie 2010/1
  • Strahlentherapie bei schmerzhafter Kniegelenkarthrose (Gonarthrose)
  • Strahlentherapie und Onkologie 2010/1
  • Strahlentherapie bei frühen Stadien des Morbus Ledderhose
  • Strahlentherapie und Onkologie 2009/8
  • Strahlentherapie zur Prävention heterotoper Ossifikationen am Ellbogengelenk
  • Strahlentherapie und Onkologie 2008/4
  • Langzeitergebnisse der Radiotherapie bei Patienten mit palmoplantaren Ekzemen oder Psoriasis
  • Strahlentherapie und Onkologie 2008/5
  • Bestrahlung beim Impingementsyndrom des Schultergelenks
  • Der Hautarzt 2007/8
  • Dermatologische Radiotherapie
  • Strahlentherapie und Onkologie 2007/1
  • Strahlentherapie beim schmerzhaften Fersensporn. Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie
  • Strahlentherapie und Onkologie 2006/12
  • Funktionelle Ergebnisse nach Megavoltbestrahlung beim Fersensporn
  • Der Orthopäde 2005/6
  • Plantare Fasziitis und Strahlentherapie
  • Strahlentherapie und Onkologie 2004/8
  • Effektivität und prognostische Faktoren bei der Radiotherapie schmerzhafter plantarer Fersensporne
  • Der Orthopäde 2004/1
  • Radiotherapie von Arthrosen
  • Strahlentherapie und Onkologie 2003/11
  • Induratio penis plastica
  • Strahlentherapie und Onkologie 1999/11
  • Strahlentherapie von gutartigen Erkrankungen: eine Bestandsaufnahme für Deutschland
  • Der Radiologe 1998/9: Strahlentherapie der Periarthritis humeroscapularis mit ultraharten Photonen Vergleich mit kernspintomographischen Befunden
  • Strahlentherapie und Onkologie 1998/5
  • Radiotherapie bei schmerzhaften degenerativ-entzündlichen Gelenkerkrankungen
  • Strahlentherapie und Onkologie 1997/4
  • Epicondylopathia humeri
  • Strahlentherapie und Onkologie 2004/3
  • Niedrig dosierte Strahlentherapie der Adjuvansarthritis in einem Rattenmodell. Effektivität unterschiedlicher Fraktionierungsschemata
  • Niewald M,Seegenschmiedt MH, Micke O et al; German Cooperative Group on Radiotherapy for BenignDiseases (GCGBD) of the German Society for Radiation Oncology (DEGRO) (2012) Randomized, multicenter trial on the effect of radiation therapy on plantar fasciitis (painful heel spur) comparing a standard dose with a very low dose: mature results after 12 months‘ follow-up. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:S39–S40
  • Haverkamp U, Robrandt B, Nischelsky J (2012) Benign better than malignant? Die Röntgenbehandlung im Lichte der Ärztlichen Stelle. In: Micke O, Rödel F, Seegenschmiedt MH (2012) Benign reloaded. 1. OWL-Symposium „Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen“. Diplodocus, Bielefeld, S1–3
  • Heyd R, Micke O, Surholt C et al (2011) Radiation therapy for Gorham-Stout syndrome: results of a national patterns-of-care study and literature review. Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:e179–185
  • Kriz J, Micke O, Bruns F et al (2011) Radiotherapy of splenomegaly: a palliative treatment option for a benign phenomenon in malignant diseases. Strahlenther Onkol 187:221–224
  • Micke O, Mücke R, Seegenschmiedt MH (2011) Guidelines for radiation therapy for non-malignant disease: Update on current concepts – focus and methods. Strahlenther Onkol 187(Sondernr. 1):16
  • Heyd R, Seegenschmiedt MH, Micke O (2011) The role of external beam radiation therapy in the adjuvant treatment of pigmented villonodular synovitis. Z Orthop Unfall 149:677–682
  • Rödel F, Keilholz L, Herrmann M et al (2007) Radiobiological mechanisms in inflammatory diseases of low-dose radiation therapy (Review). Int J Radiat Biol 83:357–366
  • Neu B, Sautter V, Momm F et al (2011) Radiotherapy for prevention and therapy of gynecomastia due to antiandrogen treatment in prostate cancer patients: a patterns-of-care study. Strahlenther Onkol 187:771–777
  • Mücke R, Seegenschmiedt MH, Heyd R et al (2010) Radiotherapy in painful gonarthrosis. Results of a national patterns-of-care study. Strahlenther Onkol 186:7–17
  • Heyd R, Seegenschmiedt MH, Rades D et al (2010) Radiotherapy for symptomatic vertebral hemangiomas: results of a multicenter study and literature review. Int J Radiat Oncol Biol Phys
  • Niewald M, Seegenschmiedt MH, Micke O et al (2008) Randomized multicenter trial on the effect of radiotherapy for plantar fasciitis (painful heel spur) using very low doses–a study protocol. Radiat Oncol 3:27
  • Miszczyk L, Jochymek B, Wozniak G (2007) Retrospective evaluation of radiotherapy in plantar fasciitis. Br J Radiol 80:829–834
  • Leer JW, Houtte P van, Seegenschmiedt H (2007) Radiotherapy of non-malignant disorders: where do we stand? Radiother Oncol 83:175–177
  • Jansen JT, Broerse JJ, Zoetelief J et al (2005) Estimation of the carcinogenic risk of radiotherapy of benign diseases from shoulder to heel. Radiother Oncol 76:270–277
  • Schwarz F, Christie DR, Irving M (2004) Are single fractions of radiotherapy suitable for plantar fasciitis? Australas Radiol 48:162–169
  • Seegenschmiedt MH, Micke O, Willich N (2004) Radiation therapy for nonmalignant diseases in Germany. current concepts and future perspectives. Strahlenther Onkol 180:718–730
  • Kutzner J, Schneider L, Seegenschmiedt MH (2003) Radiotherapy of keloids. Patterns of care study – results. Strahlenther Onkol 179:5458
  • Gerling J, Kommerell G, Henne K et al (2003) Retrobulbar irradiation for thyroid-associated orbitopathy: double-blind comparison between 2.4 and 16Gy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 55:182–189
  • Micke O,Schäfer U (2002) Strahlentherapie und Strahlenbiologie gutartiger Erkrankungen – Erkenntnisse und offene Fragen. Notabene Medici 32:301–308
  • Micke O, Seegenschmiedt MH (2002) Consensus guidelines for radiation therapy of benign diseases: a multicenter approach in Germany. Int J Radiat Oncol Biol Phys 52:496–513
  • Baumgart D, Sauerwein W, Naber C et al (2002) Dose finding in intracoronary brachytherapy – consequences from empirical trials. Z Kardiol 91(Suppl 3):23–30
  • Seegenschmiedt MH, Makoski HB, Micke O; German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases (2001) Radiation prophylaxis for heterotopic ossification about the hip joint – a multicenter study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 51:756–765
  • Kagan AR (2001) Back to the future: reexploring radiotherapy for benign disease. Front Radiat Ther Oncol 35:18–22
  • Seegenschmiedt MH, Makoski HB, Haase W, Molls M (2000) Radiotherapy of non-malignant diseases: principles and recommendations. Rontgenpraxis 52:371–377
  • Trott KR, Kamprad F (1999) Radiobiological mechanisms of anti-inflammatory radiotherapy. Radiother Oncol 51:197–203
  • Broerse JJ, Snijders-Keilholz A, Jansen JT et al (1999) Assessment of a carcinogenic risk for treatment of Graves‘ ophthalmopathy in dependence on age and irradiation geometry. Radiother Oncol 53:205–208
  • Kogelnik HD (1997) Inauguration of radiotherapy as a new scientific speciality by Leopold Freund 100 years ago. Radiother Oncol 42:203–211
  • Damber L, Larsson LG, Johansson L, Norin T (1995) A cohort study with regard to the risk of haematological malignancies in patients treated with x-rays for benign lesions in the locomotor system. I. Epidemiological analyses. Acta Oncol 34:713–719
  • Fürst CJ, Lundell M, Holm LE (1990) Tumors after radiotherapy for skin hemangioma in childhood. A case-control study. Acta Oncol 29:557–562
  • Fürst CJ, Lundell M, Holm LE (1987) Radiation therapy of hemangiomas, 1909–1959. A cohort based on 50years of clinical practice at Radiumhemmet, Stockholm. Acta Oncol 26:33–36
  • Darby WC, Doll R, Gill SK, Smith PG (1987) Long term mortality after a single treatment course with X-rays in patients treated for ankylosing spondylitis. Br J Cancer 55:179–190
  • Fröhlich D, Schaal G (1982) Radiation therapy at senile epistaxis. Radiobiol Radiother (Berl) 23:231–237
  • Goldie I, Rosengren B, Moberg E, Hedelin E (1970) Evaluation of radiation treatment of painful conditions of the locomotor system. A double blind study. Acta Radiol Ther Phys Biol 9:311–322
  • Pannewitz von G (1970) Spezielle Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen aus: Handbuch der medizinischen Radiologie. In: Zuppinger H, Diethelm L (Hrsg) Spezielle Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen, Bd17, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S75–107
  • Albert RE, Omran AR (1968) Follow-up study of patients treated by x-ray epilation for tinea capitis. I. Population characteristics, posttreatment illnesses, and mortality experience. Arch Environ Health 17:899–918
  • Wanebo CK, Johnson KG, Sato K, Thorslund TW (1968) Breast cancer after exposure to the atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki. N Engl J Med 279:667–671
  • Court-Brown WM, Doll R (1965) Mortality from cancer and other causes after radiotherapy for ankylosing spondylitis. Br Med J 2:1327–1332
  • Cooper G Jr (1960) Radiation therapy of benign conditions. Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 83:538–550
  • Cannon B, Randolph JG, Murray JE (1959) Malignant irradiation for benign conditions. N Engl J Med 260:197–202
  • Case JT (1953) Some early experiences in therapeutic radiology. Am J Roentgenol 70:487–49111. Claus HD (1975) Radiotherapy of benign diseases. 6. Radiation of mostly degenerative skeletal diseases. Z Arztl Fortbild (Jena) 29:295–297
  • Chaoul H (1944) Die Nahbestrahlung. Thieme, Leipzig
  • Bakke N (1939) Über die Röntgenbehandlung chronischer unspezifischer Gelenkleiden. Acta Radiol 20:357–364
  • Pannewitz von G (1933) Die Röntgentherapie der Arthritis deformans. In: Holfelder H, Holthusen H, Jüngling O, Martius H (Hrsg) Ergebnisse der medizinischen Strahlenforschung, Bd6. Thieme, Leipzig S61–126
  • Heineke H (1914) Über die biologische Wirkung der Strahlen. Verhandl Dtsch Röntgen-Ge, 10. Kongr 3, S89–95
  • Staunig K (1925) Über die Röntgentherapie der Arthritis deformans. Strahlentherapie 20:113–114
  • Gocht H (1911) Handbuch der Röntgenlehre zum Gebrauche für Mediziner, 3Aufl. Enke, Stuttgart
  • Anders JM, Daland J, Pfahler GF (1906) The treatment of arthritis deformans with the roentgen rays. a preliminary report. JAMA 20:1512–1514
  • Dohahn N (1906) Zur Röntgentherapie des Morbus Basedowii und der Struma parenchymatosa. Verhandl Dtsch, 2. Kongress, Röntgen-Ge, S139–141
  • Freund L (1903) Grundriss der gesammten Radiotherapie für praktische Arzte. Urban &
  • Schwarzenberg, Berlin
  • Albers-Schönberg H (1898) Mit Röntgenstrahlen behandelte und geheilte Fälle von Lupus. Munch Med Wochenschr 8:249
  • Freund L (1897) Nachtrag zu dem Artikel „Ein mit Röntgen-Strahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus piliferus“. Wien Med Wochenschr 47:856–860
  • Freund L (1897) Ein mit Röntgen-Strahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus piliferus. Wien Med Wochenschr 47:428–434 288 |Strahlentherapie und Onkologie · Supplement 3 · 2012
  • Gocht H (1897/1898) Therapeutische Verwendung der Röntgenstrahlen; Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd.1. Gräfe & Sillem, Hamburg

Fachbücher zur Strahlentherapie / Schmerzbestrahlung

  • Sauer R; Strahlentherapie und Onkologie; Elsevier Verlag 2010
  • Seegenschmiedt et al, Radiotherapie for Non-Malignat Disorders; Springer Verlag 2008
  • Lohr F, Wenz F; Strahlentherapie kompakt; Elsevier Verlag 2007
  • Wannenmacher M, Debus J, Wenz F; Strahlentherapie; Springer Verlag 2006
  • Richter E, Feyerabend T; Grundlagen der Strahlentherapie; Springer Verlag 2002

Doktorarbeiten zum Thema Strahlentherapie / Schmerzbestrahlung

MVZ Strahlentherapie

Frankfurt-Bockenheim GmbH
Adalbertstr. 26, 60486 Frankfurt-Bockenheim
mvzstrahlentherapiefrankfurt@gmail.com
Sprech­zeiten

Mo. - Fr.
8:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
nach Terminvereinbarung

Bestrahlungs­zeiten

Mo. - Fr.
7:45 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:15 Uhr